darunter

darunter

* * *

da|run|ter [da'rʊntɐ] <Pronominaladverb>:
1.
a) unter der betreffenden Sache:
im Stockwerk darunter wohnen die Großeltern.
Syn.: unten, unterhalb.
b) unter die betreffende Sache:
sie hoben die Platte an und stellten die Klötze darunter auf.
2. unter, zwischen den betreffenden Personen:
er hatte eine große Anzahl Schülerinnen, einige darunter waren sehr begabt.
Syn.: dabei, darin, davon, dazwischen.
3. unter dem betreffenden Maß, unter der betreffenden Grenze:
zwei Euro das Kilo, darunter kann ich die Ware nicht verkaufen.
4. in Bezug auf die betreffende Sache:
darunter kann ich mir nichts vorstellen.
Syn.: hierunter.

* * *

dar|ụn|ter auch: da|rụn|ter 〈a. [′—], wenn mit bes. Nachdruck auf etwas hingewiesen wird; Adv.〉
1. 〈allg.; a. fig.〉 unter dieses, unter diesem, unter diesen
2. 〈örtlich〉 unter, unterhalb von diesem, unter dieses
● eine große Menschenmenge, \darunter viele Kinder 〈fig.〉 dazwischen, dabei; ein Tisch mit einem Teppich \darunter ● unsere neue Wohnung ist im ersten Stock, \darunter befinden sich die Geschäftsräume ● es betrifft nur Gehälter von 2.000 Euro und \darunter 〈fig.〉; Kinder von fünf Jahren und \darunter ● was verstehen Sie \darunter?; →a. drunter

* * *

da|r|ụn|ter [mit besonderem Nachdruck: 'da:… ] <Adv.> [mhd. dār under, ahd. dār undere]:
1.
a) unter dieser Stelle, diesem Ort, unter diesem Gegenstand:
wir wohnen im 2. Stock und er genau d.;
er trug nur einen Morgenmantel und nichts d.;
b) unter diese Stelle, diesen Ort, unter diesen Gegenstand:
sie hoben die Platte an und stellten die Klötze d. auf.
2.
a) unter dieser Sache, Angelegenheit o. Ä.:
was hat man d. zu verstehen?;
sie hat sehr d. gelitten;
b) (selten) unter diese Sache:
das ist kein gutes Motto, d. können wir die Tagung nicht stellen.
3. unter diesem Maß, dieser Grenze o. Ä.:
dreißig Grad oder etwas d.;
höchstens zwei Meter, eher etwas d.;
d. (unter diesem Preis) kann ich die Vase nicht verkaufen;
d. tut er es nicht (ugs.; mit weniger gibt er sich nicht zufrieden).
4.
a) in dieser Menge, dazwischen:
sie kaufte Äpfel und merkte zu spät, dass einige angefaulte d. waren;
in vielen Ländern, d. die Schweiz/d. der Schweiz, ist diese Entwicklung zu beobachten;
b) unter diese Menge, in diese Gruppe, Kategorie:
es wurden mehrere Bilder ausgezeichnet, d. gehörten auch einige von bisher unbekannten Malern.

* * *

da|rụn|ter [mit bes. Nachdruck: 'da:...] <Adv.> [mhd. dār under, ahd. dār undere]: 1. a) unter dieser Stelle, diesem Ort, unter diesem Gegenstand: wir wohnen im 2. Stock und er genau d.; er trug nur einen Morgenmantel und nichts d.; b) unter diese Stelle, diesen Ort, unter diesen Gegenstand: sie hoben die Platte an und stellten die Klötze d. auf; der Schirm ist groß genug, wir gehen (ugs.; passen) beide d.; sie las die Aufgabe durch und schrieb die Note d.; er las das Protokoll durch und setzte seine Unterschrift d.; die Jacke ist nicht warm genug, du musst einen Pullover d. ziehen. 2. a) unter dieser Sache, Angelegenheit o. Ä.: was hat man d. zu verstehen?; sie hat sehr d. gelitten; b) (selten) unter diese Sache: das ist kein gutes Motto, d. können wir die Tagung nicht stellen. 3. unter diesem Maß, dieser Grenze o. Ä.: dreißig Grad oder etwas d.; höchstens zwei Meter, eher etwas d.; diese Klasse ist gut, die Parallelklasse liegt mit ihren Leistungen/die Leistungen der Parallelklasse liegen d.; dieser Preis ist schon sehr niedrig, wir können unmöglich noch d. gehen; d. (unter diesem Preis) kann ich die Vase nicht verkaufen; d. tut er es nicht (ugs.; mit weniger gibt er sich nicht zufrieden); der Etat wurde nicht überschritten, die Ausgaben blieben sogar d. 4. a) in dieser Menge, dazwischen: sie kaufte Äpfel und merkte zu spät, dass einige angefaulte d. waren; in vielen Ländern, d. die Schweiz / d. der Schweiz, ist diese Entwicklung zu beobachten; Gezeigt werden rund 350 Steiff-Tiere. Darunter wertvolle Teddybären ... (a & r 2, 1997, 124); b) unter diese Menge, in diese Gruppe, Kategorie: es wurden mehrere Bilder ausgezeichnet, d. gehörten auch einige von bisher unbekannten Malern; die Männer dieser Jahrgänge wurden eingezogen, aber er fiel zum Glück nicht d.; die Vorschriften wurden geändert, diese Angelegenheit fällt jetzt nicht mehr d.; du musst noch etwas Mehl d. mischen; die Menschenmenge wuchs, unauffällig hatten sich Kriminalbeamte d. gemischt; (Kochk.:) ist der Teig angerührt, wird der Eischnee mit dem Schneebesen d. gehoben/gezogen; restliches Wasser mit Mehl verquirlen ... Kräuter und Sahne d., kurz aufkochen (Hörzu 36, 1975, 82).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • darunter — darunter …   Deutsch Wörterbuch

  • Darunter — Dārunter und Darúnter, adv. demonstrativo relativum, für unter dieses, unter diesem, unter dasselbe, unter demselben. Es ist, 1. Ein anzeigendes Umstandswort, welches den Ton auf der ersten Sylbe hat, und bezeichnet, 1) eine Gegenwart unter einer …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • darunter — Adv. (Mittelstufe) unter dem erwähnten Gegenstand Synonym: drunter (ugs.) Beispiele: Im obersten Fach liegen die Bettlaken, darunter die Bettbezüge. Mir ist eine Münze unter den Tisch gerollt, könntest du bitte darunter nachsehen? …   Extremes Deutsch

  • darunter — 1. in der Tiefe, unten, unterhalb; (ugs.): drunten, drunter, unterwärts. 2. dabei, darin, davon, dazwischen, hierunter, mitten darin; (landsch.): zwischeninne. * * * darunter:1.〈örtlich〉umg:drunter;auch⇨unterhalb–2.〈mitanderenzusammen〉dazwischen·d… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • darunter — da·rụn·ter, betont da̲·run·ter ↑da / dar + Präp (1,2) ↑darunter fallen ↑darunter liegen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • darunter — da|r|ụn|ter [auch da:... ], umgangssprachlich drụn|ter ; es sollen auch kleine Kinder darunter sein; vgl. auch darüber …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Darunter — *1. Dat löppt unner dör as de Röttenkötel unner de Peper. *2. Er schlägt darunter wie der närrische Hans unter die Hühner. *3. Es geht drunter und drüber …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • darunter fallen — da·rụn·ter fal·len (ist) [Vi] jemand / etwas fällt darunter jemand / etwas ist zu der genannten Gruppe oder Kategorie zu zählen: Die Preise für verschiedene Lebensmittel sind gestiegen. Fleisch fällt auch darunter …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • darunter liegen — dar·ụn·ter lie·gen (hat / südd (A) (CH) ist) [Vi] 1 etwas liegt darunter etwas ist unter dem genannten Maß, Niveau, Wert o.Ä. 2 jemand liegt (mit etwas) darunter jemandes Angebot, Leistung o.Ä. ist schlechter als das Genannte …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • darunter bleiben — da|rụn|ter blei|ben, da|rụn|ter fal|len, da|rụn|ter lie|gen usw.: s. ↑darunter (1 b 4 b) …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”