darunter

darunter

* * *

da|run|ter [da'rʊntɐ] <Pronominaladverb>:
1.
a) unter der betreffenden Sache:
im Stockwerk darunter wohnen die Großeltern.
Syn.: unten, unterhalb.
b) unter die betreffende Sache:
sie hoben die Platte an und stellten die Klötze darunter auf.
2. unter, zwischen den betreffenden Personen:
er hatte eine große Anzahl Schülerinnen, einige darunter waren sehr begabt.
Syn.: dabei, darin, davon, dazwischen.
3. unter dem betreffenden Maß, unter der betreffenden Grenze:
zwei Euro das Kilo, darunter kann ich die Ware nicht verkaufen.
4. in Bezug auf die betreffende Sache:
darunter kann ich mir nichts vorstellen.
Syn.: hierunter.

* * *

dar|ụn|ter auch: da|rụn|ter 〈a. [′—], wenn mit bes. Nachdruck auf etwas hingewiesen wird; Adv.〉
1. 〈allg.; a. fig.〉 unter dieses, unter diesem, unter diesen
2. 〈örtlich〉 unter, unterhalb von diesem, unter dieses
● eine große Menschenmenge, \darunter viele Kinder 〈fig.〉 dazwischen, dabei; ein Tisch mit einem Teppich \darunter ● unsere neue Wohnung ist im ersten Stock, \darunter befinden sich die Geschäftsräume ● es betrifft nur Gehälter von 2.000 Euro und \darunter 〈fig.〉; Kinder von fünf Jahren und \darunter ● was verstehen Sie \darunter?; →a. drunter

* * *

da|r|ụn|ter [mit besonderem Nachdruck: 'da:… ] <Adv.> [mhd. dār under, ahd. dār undere]:
1.
a) unter dieser Stelle, diesem Ort, unter diesem Gegenstand:
wir wohnen im 2. Stock und er genau d.;
er trug nur einen Morgenmantel und nichts d.;
b) unter diese Stelle, diesen Ort, unter diesen Gegenstand:
sie hoben die Platte an und stellten die Klötze d. auf.
2.
a) unter dieser Sache, Angelegenheit o. Ä.:
was hat man d. zu verstehen?;
sie hat sehr d. gelitten;
b) (selten) unter diese Sache:
das ist kein gutes Motto, d. können wir die Tagung nicht stellen.
3. unter diesem Maß, dieser Grenze o. Ä.:
dreißig Grad oder etwas d.;
höchstens zwei Meter, eher etwas d.;
d. (unter diesem Preis) kann ich die Vase nicht verkaufen;
d. tut er es nicht (ugs.; mit weniger gibt er sich nicht zufrieden).
4.
a) in dieser Menge, dazwischen:
sie kaufte Äpfel und merkte zu spät, dass einige angefaulte d. waren;
in vielen Ländern, d. die Schweiz/d. der Schweiz, ist diese Entwicklung zu beobachten;
b) unter diese Menge, in diese Gruppe, Kategorie:
es wurden mehrere Bilder ausgezeichnet, d. gehörten auch einige von bisher unbekannten Malern.

* * *

da|rụn|ter [mit bes. Nachdruck: 'da:...] <Adv.> [mhd. dār under, ahd. dār undere]: 1. a) unter dieser Stelle, diesem Ort, unter diesem Gegenstand: wir wohnen im 2. Stock und er genau d.; er trug nur einen Morgenmantel und nichts d.; b) unter diese Stelle, diesen Ort, unter diesen Gegenstand: sie hoben die Platte an und stellten die Klötze d. auf; der Schirm ist groß genug, wir gehen (ugs.; passen) beide d.; sie las die Aufgabe durch und schrieb die Note d.; er las das Protokoll durch und setzte seine Unterschrift d.; die Jacke ist nicht warm genug, du musst einen Pullover d. ziehen. 2. a) unter dieser Sache, Angelegenheit o. Ä.: was hat man d. zu verstehen?; sie hat sehr d. gelitten; b) (selten) unter diese Sache: das ist kein gutes Motto, d. können wir die Tagung nicht stellen. 3. unter diesem Maß, dieser Grenze o. Ä.: dreißig Grad oder etwas d.; höchstens zwei Meter, eher etwas d.; diese Klasse ist gut, die Parallelklasse liegt mit ihren Leistungen/die Leistungen der Parallelklasse liegen d.; dieser Preis ist schon sehr niedrig, wir können unmöglich noch d. gehen; d. (unter diesem Preis) kann ich die Vase nicht verkaufen; d. tut er es nicht (ugs.; mit weniger gibt er sich nicht zufrieden); der Etat wurde nicht überschritten, die Ausgaben blieben sogar d. 4. a) in dieser Menge, dazwischen: sie kaufte Äpfel und merkte zu spät, dass einige angefaulte d. waren; in vielen Ländern, d. die Schweiz / d. der Schweiz, ist diese Entwicklung zu beobachten; Gezeigt werden rund 350 Steiff-Tiere. Darunter wertvolle Teddybären ... (a & r 2, 1997, 124); b) unter diese Menge, in diese Gruppe, Kategorie: es wurden mehrere Bilder ausgezeichnet, d. gehörten auch einige von bisher unbekannten Malern; die Männer dieser Jahrgänge wurden eingezogen, aber er fiel zum Glück nicht d.; die Vorschriften wurden geändert, diese Angelegenheit fällt jetzt nicht mehr d.; du musst noch etwas Mehl d. mischen; die Menschenmenge wuchs, unauffällig hatten sich Kriminalbeamte d. gemischt; (Kochk.:) ist der Teig angerührt, wird der Eischnee mit dem Schneebesen d. gehoben/gezogen; restliches Wasser mit Mehl verquirlen ... Kräuter und Sahne d., kurz aufkochen (Hörzu 36, 1975, 82).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Darunter — Dārunter und Darúnter, adv. demonstrativo relativum, für unter dieses, unter diesem, unter dasselbe, unter demselben. Es ist, 1. Ein anzeigendes Umstandswort, welches den Ton auf der ersten Sylbe hat, und bezeichnet, 1) eine Gegenwart unter einer …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • darunter liegend — tiefer; tiefer liegend …   Universal-Lexikon

  • unterhalb — darunter; unten; in der Tiefe; am Boden; herunten; tief gelegen; unter * * * 1un|ter|halb [ ʊntɐhalp] <Präp. mit Gen.>: tiefer als etwas gelegen /Ggs. oberhalb/: eine Verletzung unterhalb des Knies; die Wiese liegt unterhalb des Weges. Syn …   Universal-Lexikon

  • in der Tiefe — darunter; unten; am Boden; herunten; tief gelegen; unterhalb; unter …   Universal-Lexikon

  • herunten — darunter; unten; in der Tiefe; am Boden; tief gelegen; unterhalb; unter * * * her|ụn|ten auch: he|rụn|ten 〈Adv.; bair. österr.〉 hier unten * * * he|r|ụn|ten <Adv.> (bayr., österr.): hier unten. * * * he|rụn|ten <Adv.> ( …   Universal-Lexikon

  • tief gelegen — darunter; unten; in der Tiefe; am Boden; herunten; unterhalb; unter …   Universal-Lexikon

  • Liste bedeutender Schiffsversenkungen — Dieser Artikel enthält eine chronologische Auflistung bedeutender Schiffsversenkungen in der Geschichte der Seefahrt. Schiffe, die aus anderen Gründen untergegangen sind, finden sich in den Chroniken bedeutender Seeunfälle, siehe dazu Liste von… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlergebnisse in Hamburg — Bürgerschaftswahl 2011 in Prozent …   Deutsch Wikipedia

  • Jaroslawl — Stadt Jaroslawl Ярославль Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”